Mit Zwift die Fitness verbessern - Indoor und Outdoor.

Zudem gibt es in dieser Saison viele weitere Updates, darunter neue Routen in Frankreich, Updates für das HUD-Display und vieles mehr: This Season on Zwift - April.

Zwift, die weltweit größte Trainingsplattform für Radfahrer, enthüllt die neuen Updates für die kommende Saison. Während sich die Jahreszeiten rund um den Globus wandeln, ist Zwift besser gewappnet als je zuvor, um die Nutzer auf dem Weg zu ihren Fitnesszielen zu unterstützen. ​ 

Die Zwift Companion App erhält ein umfangreiches Update, mit dem es erstmals möglich ist, wöchentliche Ziele zu setzen und seine Fortschritte innerhalb der App zu verfolgen. Ab dem 8. April gibt es ein neues App-Design, das die Fitness-Daten besonders hervorhebt. Die Nutzer können dann ihre wöchentlichen Ziele anhand von Zeit, Distanz, verbrannten Kalorien oder Kilojoule festlegen. 

Die einzelnen Trainingseinheiten werden nun über einen längeren Zeitraum ausgewertet und Umfang sowie Intensität des Trainings ​ in einer Zahl, dem Training-Score, zusammengefasst. Zusätzlich gibt es eine Statusanzeige, welche die aktuelle Trainingseffizienz widerspiegelt. Mehr Trainingseinheiten fördern die Fitness, aber Erholung ist ebenfalls sehr wichtig.

Der Training-Status in der ​ Zwift Companion App ist in fünf Stufen unterteilt:

  • Ready – bereit, mit dem Training zu starten oder zurückzukehren
  • Fresh – aktiv und bereit für eine Herausforderung
  • Productive – regelmäßiges Training mit guter Erholung
  • Overreaching – hohe Belastung, aber mehr Erholung nötig
  • Detraining – Fitnessverlust durch weniger Training

Outdoor-Fahrten zählen mit! Um noch besseren Einblick in das Training ​ zu bieten, kann die Zwift Companion App jetzt auch Fahrdaten von Garmin- und Wahoo-Geräten importieren. Die Unterstützung für Hammerhead folgt voraussichtlich im Sommer. In den Einstellungen kann man die entsprechenden Berechtigungen aktivieren; somit fließen die Daten automatisch in die ​ App ein und beeinflussen den Training-Score sowie den Training-Status. Nutzer können dann auch ihre Aktivitäten einsehen und ihren wöchentlichen Trainingsverlauf rückblickend analysieren.

Im Laufe des Sommers gibt es für die Companion App ein zweites Update, ​ welches den Fitness-Trend einführen wird. Dieser bietet tiefere Einblicke in die Fitness-Daten und ermöglicht langfristige Analysen des Training.Score, des Training-Status und der Weakly Streak.

Damit das alles so richtig Spaß macht, erhält man zusätzliche XP für Outdoor-Fahrten (5 XP pro Kilometer). Außerdem kann man seine Streaks mit Outdoor-Fahrten aufrechterhalten. 

Streaks sind inzwischen sehr beliebt. Aktuell haben 53 % der aktiven Nutzer einen Streak von vier Wochen oder länger, und 9 % sogar über sechs Monate. Für alle, die ihren Streak zelebrieren möchten, gibt es jetzt das Streak Flair. Diese neue Funktion kann im Menü unter den „Fun Settings“ aktiviert werden und ermöglicht es, Erfolge in Watopia sichtbar zu machen. Nach vier Wochen schalten Nutzer eine Scotty-Medaille frei, nach 12 Wochen einen Scotty-Schlüsselanhänger und nach 24 Wochen einen winkenden, animierten Scotty.

Im Frühjahr wird das Zwift-HUD eine Menge von Updates erhalten. Unter anderem kann man nun über die Aktionsleiste die Splits aktivieren und so seine Rundenzeiten vergleichen. In jeder Runde werden Zeit, Entfernung, die durchschnittliche Leistung und die durchschnittliche Herzfrequenz gemessen. Zusätzlich lässt sich eine Leistungsanzeige aktivieren, welche die Bestleistung nach 5 Sekunden, 60 Sekunden, 5 Minuten und 20 Minuten anzeigt.

Das HUD, in der oberen linken Ecke des Bildschirms, gehört seit der Einführung zu den beliebtesten Funktionen – mit einer Menge von interessanten Auswahmöglichkeiten: Power Balance (Links/Rechts), Durchschnittliche Watt pro Kilogramm (w/kg), Durchschnittsgeschwindigkeit, Weighted Power (WP), Körpertemperatur & Heat Strain Index (HSI) – dank neuer Integration der CORE Body Temperature Sensoren.

Ab dem 7. April gibt es auf der Frankreichkarte neue Straßen zu erkunden! Acht neue Verbindungsstrecken machen die Karte noch umfangreicher. Zusätzlich wird eine neue Route Chaser Challenge live gehen, bei der Zwifter die neuen Strecken entdecken und Bonus-XP sammeln können.

Ven Top hat ebenfalls ein umfangreiches Update erhalten. Ähnlich wie bei Alpe du Zwift zeigt Ven Top nun zeitlich gemessene Segmente im HUD Display an, die dabei helfen, den Anstieg in überschaubare Abschnitte zu unterteilen. Für diejenigen, die es bis ganz nach oben schaffen, gibt es, wie bei der Alpe de Zwift, das Spinning Reward Wheel, für Belohnungen.

Das Beste kommt zum Schluss: Unterschiedliche Kurbellängen für das Zwift Ride in fünf verschiedenen Längen - 160/165/170/172,5/175. Ab dem 16. April für 99,99 € über Zwift.com erhältlich.

 

Für Bilder in voller Auflösung, folgen Sie diesem Link

Medienkontakt:

Philipp Reiff

General Manager, 138 Alternatives

Über ZWIFT

Zwift ist das aus dem Gaming geborene Fitness-Unternehmen. Wir sind begeisterte Fitnessanhänger, erfahrene Developer von Videospielen und disruptive Vordenker. Das Spielen ist in unserer DNS verankert und wir wissen, dass wenn etwas Spaß macht, Ergebnisse nicht lange auf sich warten lassen.

Zwift nutzt die Spieltechnologie von Massively Multiplayer Online Games (MMOG), um üppige 3D-Welten zu erschaffen, die erforscht werden wollen. Schließen Sie sich Tausenden Radfahrern und Läufern in immersiven Spielumgebungen an, wie zum Beispiel London, New York, Paris und Watopia, unserer eigenen Welt.

Unsere App kann drahtlos mit Trainingsgeräten wie Bike Trainern, Laufbändern u. a. verbunden werden. Das heißt, Anstrengungen in der echten Welt treiben den Avatar im Game an.

Die freundschaftlichen Rennen, Gruppenfahrten und strukturierten Trainingsprogramme vereinen in Zwift eine diverse Community, die eine unterhaltsamere, immersivere und sozialere Fitnesserfahrung will.

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über 138 Alternatives